Archiv: Alle Fotos (ca. 1000 Fotos in SW und Farbe). Stand 02.09.2025
the best and most interesting Stand 02.09.2025
 
Güterzüge nach Klaus. Stand 02.08.25
Zugförderungsstelle, Loks, Wagen. Stand 03.08.25
Sonderfahrt. Stand 02.08.25
>zurück<

 

Die Fotos sind nach Strecken-km sortiert. Die km-Angabe ist ein ca.-Wert,
sofern kein km-Stein zu sehen war. Angegeben ist außerdem die nächstgelegene Station bzw. der Haltestelle (Hast).
Der Dateiname ist: jjjj_KRxxxxx (ggf. mit Ergänzungen), bei SW Fotos steht nach dem Jahr noch die Filmnummer jjjj yyy_KRxxxxx (ggf. mit Ergänzungen).


Sämtliche Rechte an den Bildern gehören der Eisenbahnstiftung J.S.; eine gewerbliche Verwendung oder Reproduktionen müssen über die Stiftung angefragt werden.

In meiner Auswahl der "Best of" habe ich ebenfalls Bilder von Freunden integriert, da ich diese als besonders bereichernd empfinde. Beispielsweise Bilder von Burkhard Wollny (auch aus der Eisenbahnstiftung).

Hier findet ihr Bilder, die ich nicht eindeutig zuordnen konnte
bzw. unsicher bei der Verortung bin! (Version 3)

Es ist durchaus wahrscheinlich, dass ich einige Fotos nicht korrekt verortet habe.
Falls ihr solche entdeckt, lasst es mich bitte wissen.

Angabe mit "jjjj yyy_KRxxxxx" - Dankeschön.
Besonderer Dank gilt hierzu den Herren Ludger Kenning und Harald Süß (ÖGEG Steyrtal-Museumsbahn), sie haben mir bei der Verortung sehr geholfen.


Ich war in den Sommern der Jahre 1976, 1977 sowie über den Jahreswechsel 1979-1980 und letztmalig im Sommer 1980 an der Steyrtalbahn.


In den Jahren kamen Mittelformatkameras zum Einsatz: darunter Modelle wie die Rolleiflex mit einem Tessar 3,5/75 mm und die Petacon six TL, 80 mm und 300 mm Objektiven.
Ab den Jahren 1979 und 1980 wurde die Pentacon durch die japanische Mittelformatkamera Zenza Bronica ersetzt, die mit verschiedenen Nikkor-Objektiven (50 mm bis 200mm) ausgestattet waren, sowie durch Kleinbildkameras der Marke Pentax MX.